Wir arbeiten mit modernsten Business-Methodiken und Technologien. Hierbei nutzen wir unsere Erfahrung und unser Netzwerk, um Ihren Umsatz zu steigern.
Unser "Bitrock Phasen-Modell" hilft uns und Ihnen, diesen Prozess zu strukturieren.
Während des Prozesses können wir auf unterschiedliche Weise mit Ihrer Organisation zusammenarbeiten - von einem sehr engen Co-Creation-Prozess bis hin zu einem unabhängigeren Setup, bei dem wir mehr oder weniger alleine in einer "gesicherten Umgebung" arbeiten.
Gerne besprechen wir mit Ihnen mögliche Optionen und das für Sie und Ihre Ziele ideale Vorgehen.
Wir analysieren den Markt, Wettbewerb und vorhandene Assets, um neue Potentialfelder und Geschäftsideen zu identifizieren.
Wir schauen uns Ihre aktuellen und zukünftigen Zielmärkte an, bestimmen die Größe der Märkte und leiten ein mögliches Umsatzpotential ab. Darüber hinaus analysieren wir Ihre Wettbewerber, um mögliche Differenzierungsmerkmale zu erarbeiten.
Wir schauen uns die aktuellsten Trends in Ihren Zielmärkten an und analysieren die Wünsche und Bedürfnisse dedizierter Kundensegmente, um daraus tiefgreifendes Kundenverständnis abzuleiten.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner INNOSPOT analysieren wir die Start-up Landschaft in Ihren Zielmärkten und Kundensegmenten und erhalten so ein tiefes Verständnis zu aufkommenden Geschäftsmodellen, eingesetzten Technologien und möglichen Kooperationspartnern für die Zukunft.
Gemeinsam mit Ihren Fachspezialisten schauen wir uns vorhandene Assets wie Marktwissen, Erfahrungswerte innerhalb Ihrer Kundensegmente und bereits genutzte Technologien an, um daraus klare Vorteile für neue Geschäftsmodelle gegenüber aktuellen und zukünftigen Wettbewerbern herauszuarbeiten.
Auf Basis des Wissens zu Markt, Wettbewerbern, Kunden und Start-ups, identifizieren wir eine breite Auswahl möglicher Geschäftsideen. Diese bewerten wir sowohl nach Machbarkeit als auch Impact und priorisieren anschließend die Top 3 Ideen als Grundlage für die nächste Phase "How to Win?".
Auf Basis der erarbeiteten Ideen entwickeln wir Prototypen, testen diese bis zum Proof of Concept direkt am Markt und erstellen einen Business Plan für weitere Investitionsentscheidungen.
Wir hinterfragen gegebene Ideen mit den Meinungen interner und externer Experten aus Business und Technologie Perspektive. Darüber hinaus erstellen wir einen ersten Business Model Canvas, entwickeln Use Cases und leiten sowohl wichtige Funktionalitäten als auch ein grobes Produktkonzept ab. Auf der Grundlage des Konzepts entwerfen wir Mockups der wichtigsten Screens und Funktionalitäten.
Wir validieren, ob ein allgemeines Kundeninteresse in einem bestimmten Markt besteht. Dazu führen wir Interviews durch, in denen wir das zukünftige Produkt mit Hilfe von Mockups und dem allgemeinen Konzept demonstrieren. Als Ergebnis erhalten wir erste Hinweise, ob das Produkt einem Marktbedarf entspricht oder nicht. Wenn nicht, endet das Projekt hier. Auf der Grundlage des Inputs erstellen wir schnell einen ersten Prototyp. Dieser Prototyp ist in der Regel eine erste brauchbare Webanwendung, kann aber auch nur ein Klick-Dummy sein. Er soll im folgenden Validierungsschritt verwendet werden, dient aber nicht unbedingt als Basis für zukünftige Entwicklungen.
In diesem Schritt konzeptionieren und validieren wir neue Technologien und Innovationen. Dies geschieht mit Hilfe von Quick Testing wichtiger Funktionalitäten, einem Monitoring der wichtigsten Prozesse und beinhaltet darüber hinaus iterative Anpassungen am Prototypen wie Fehlerbehebungen und Produkterweiterungen. Am Ende steht ein Proof of Concept (PoC) der Technologie und ein funktional validierter Prototyp.
Wir führen Interviews durch, in denen wir den Prototyp als fast fertiges Produkt vorstellen und auf mögliche Kaufabsicht testen. Dies gleicht einer Art Testverkauf, bei dem wir eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) zukünftiger Kunden erzielen - beispielsweise in Form einer Eintragung in eine Warteliste.
Auf Basis klarer Anzeichen für ein marktfähiges Produkt, erstellen wir einen detaillierteren Business Case, einen Investitionsplan, einen ersten Produktfahrplan sowie ein Finanzmodell und gehen zur Markteinführungsstrategie über. Dies beinhaltet auch eine Make-or-Buy-Analyse, bei der wir den Markt auf jeder Ebene (von einzelnen Technologien bis hin zu einem kompletten Start-up) nach potenziellen Kooperationen und Kaufzielen absuchen.
Wir bauen Ihre digitalen Produkte und Einheiten auf. Von Version 1.0 bis hin zum Wachstum. Agil und nach dem Lean Startup Ansatz.
In iterativer Art und Weise entwickeln wir eine erste, marktreife Version des Digitalen Service. Zusätzlich bereiten wir den Markteintritt vor und bauen eine lauffähige Organisationseinheit auf. Am Ende steht der Marktlaunch mit der Version 1.0 des Digitalen Service.
Auf Basis von erstem Marktfeedback entwickeln wir den Digitalen Service agil anhand des Build-Measure-Learn Zyklus weiter. Zusätzlich generieren wir stetig neue Kunden und adjustieren, soweit notwendig, die Organisationseinheit und Positionierung des Digitalen Service. Am Ende haben wir den Product-Market-Fit erreicht.
Wir stellen die Skalierbarkeit sicher und erweitern den Digitalen Service stetig um neue Funktionen und Anwendungsfälle. Zusätzlich skalieren wir den Umsatz und streben die Automatisierung und Verfeinerung notwendiger Prozesse an.
Aufgrund unserer umfassenden operativen Erfahrung in einer Vielzahl an Märkten, aber auch unserem Experten-Wissen in praktisch allen digitalen Gebieten, sind wir die ideale Wahl, während eines M&A-Prozesses mit einer starken digitalen Due Dilligence zu unterstützen.
Wir kennen die aktuellen Trends sowie unzählige etablierte und aufstrebende Start-ups. Darüber hinaus sind wir eng mit dem deutschen Gründer-Ökosystem verbunden. Sie denken darüber nach, mit jungen aufstrebenden Unternehmen zusammenzuarbeiten? Sprechen Sie mit uns, um herauszufinden, wie wir Ihnen dabei helfen können.
Neben unserem sehr operativen Beratungs- und Umsetzungsansatz sind wir immer wieder gerne an Projekten beteiligt, bei denen wir als Unternehmer auftreten und das entsprechende Risiko des Vorhabens mit Ihnen gemeinsam tragen.